Ein 12-V-Gleichstrom-Schrittmotor mit integriertem 8-mm-Mikromotor, 4-stufigem Encoder und einem Untersetzungsgetriebe mit 546:1wurde offiziell im Aktuatorsystem des Klammernahtgeräts eingesetzt. Diese Technologie verbessert durch hochpräzise Übertragung und intelligente Steuerung die Stabilität und Sicherheit chirurgischer Anastomose deutlich und setzt einen neuen Branchenmaßstab für minimalinvasive chirurgische Eingriffe.
Dieser Motor schafft die perfekte Balance zwischen Miniaturisierung und hohem Drehmoment. Es handelt sich um einen 8 mm Ultraminiaturmotor: Durch sein kernloses Rotordesign reduziert er das Volumen im Vergleich zur vorherigen Generation um 30 % und gewährleistet gleichzeitig einen 12 V Niederspannungsantrieb, wodurch er sich besser für den engen Operationsraum endoskopischer Klammergeräte eignet. 4-stufiger Hochpräzisionsencoder: Mit einer Auflösung von 0,09° kann er Echtzeit-Feedback zu Motordrehzahl und -position liefern und so sicherstellen, dass der Fehler jedes Stichabstands während des Nahtvorgangs auf ±0,1 mm begrenzt wird, wodurch das Risiko einer Gewebefehlstellung oder von Blutungen vermieden wird. 546:1 Mehrstufiges Getriebe: Durch ein 4-stufiges Planetengetriebe wird das Drehmoment des Schrittmotors auf 5,2 Nm (Nennlast) erhöht. Die Zahnräder bestehen aus medizinischem Edelstahl, wodurch der Verschleiß um 60 % reduziert und eine Lebensdauer von über 500.000 Zyklen gewährleistet wird.
Nach klinischen Tests ist der Übergang von der mechanischen Naht zur intelligenten Anastomose gelungen. In Tierversuchen zeigte der mit diesem Motor ausgestattete intelligente Klammernahtapparat deutliche Vorteile: Verbesserte Reaktionsgeschwindigkeit: Dank der geschlossenen Regelschleife des Encoders verkürzte sich die Start-Stopp-Zeit des Motors auf 10 ms, und die Nahtkraft konnte während der Operation sofort angepasst werden. Das 546-fach-Untersetzungsverhältnis ermöglicht dem Motor eine effiziente Leistung bei niedrigen Drehzahlen und reduziert so den Stromverbrauch pro Operation um 22 %. Der Motor unterstützt das CAN-Bus-Kommunikationsprotokoll und lässt sich nahtlos in die Hauptsteuerung des Operationsroboters integrieren, um eine präzise Fernsteuerung zu ermöglichen.
Diese hochintegrierte Antriebslösung ist nicht nur für Klammergeräte anwendbar, sondern kann zukünftig auch auf hochfrequente Präzisionsmedizingeräte wie Endoskope und Injektionspumpen ausgeweitet werden. Intelligente Motoren mit hohen Untersetzungsverhältnissen und geringer Geräuschentwicklung werden künftig im Fokus des Wettbewerbs stehen.


Beitragszeit: 06.06.2025